Marietta-Blau-Institut für Teilchenphysik

Institute

mbi

Österreichische Akademie der Wissenschaften
Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2
1010 Wien, Österreich

Elisa Meninno

Romain Schotter

The Austrian Academy of Sciences (ÖAW) was founded in the year 1847. Its mission is to promote science of all fields, in particular fundamental science. The ÖAW (about 600 Austrian and international scientists) is one of the leading research institutions in addition to the universities.
The Marietta Blau Institute (MBI) is the Austria's largest center for experimental and theoretical particle physics. It was founded in 2025 and emerged from the two former ÖAW institutes “Stefan Meyer Institute for Subatomic Physics (SMI)” and “Institute for High Energy Physics (HEPHY). MBI is a key contributor to the largest particle physics experiments currently underway, such as those at the Large Hadron Collider (LHC) and the Antiproton Decelerator/ELENA at CERN in Geneva, the KEK high-energy physics laboratory in Japan, and the Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS) in Italy. In this way, the institute is actively shaping the future of particle physics. Experiments and preparations for the large research laboratories are also carried out in Vienna. There is close cooperation with the Vienna University of Technology and the University of Vienna to train the next generation of physicists by involving them in current research activities. The MBI shares its enthusiasm for particle physics with the public through a diverse outreach program.

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) wurde im Jahre 1847 gegründet. Ihre Aufgabe ist es, Wissenschaft auf allen Gebieten, insbesondere im Bereich der Grundlagenforschung, zu fördern. Die ÖAW (rund 600 in- und ausländische Wissenschaftler) ist eine der führenden außeruniversitären Forschungseinrichtungen Österreichs.
Das Marietta-Blau-Institut (MBI) ist Österreichs größtes Zentrum für experimentelle und theoretische Teilchenphysik. Es wurde 2025 gegründet und ging aus den beiden ehemaligen ÖAW-Instituten „Stefan Meyer Institut für Subatomare Physik (SMI)“ und „Institut für Hochenergiephysik (HEPHY)“ hervor. Das MBI leistet einen wichtigen Beitrag zu den derzeit größten Experimenten in der Teilchenphysik, wie denen am Large Hadron Collider (LHC) und am Antiproton Decelerator/ELENA am CERN in Genf, am KEK-Hochenergiephysiklabor in Japan und am Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS) in Italien. Auf diese Weise gestaltet das Institut aktiv die Zukunft der Teilchenphysik mit. Auch in Wien werden Experimente und Vorbereitungen für die großen Forschungslabors durchgeführt. In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Wien und der Universität Wien wird die nächste Generation von Physikern ausgebildet, indem sie in aktuelle Forschungsaktivitäten einbezogen wird. Das MBI teilt seine Begeisterung für die Teilchenphysik mit der Öffentlichkeit durch ein vielfältiges Outreach-Programm.